EMail Drucken

Veranstaltungen

Veranstaltung 

Titel:
Klavierkonzert Lydia Maria Bader
Wann:
15.05.2022 17.00 Uhr
Wo:
Hillesheim
Kategorie:
Konzert

Beschreibung


Eleganz, Klangschönheit und Virtuosität charakterisieren das Spiel der Pianistin Lydia Maria Bader. Von der neuen musikzeitung als „eine der führenden Pianistinnen Deutschlands“ bezeichnet, werden ihre  Themenkonzerte von Publikum und Presse begeistert aufgenommen.
Mit charmanter Moderation führt sie ihr Publikum gerne auch in weniger bekannte Regionen der Klavierliteratur. So schrieb die Augsburger Allgemeine: „Ein begeistertes Publikum feierte die Künstlerin, die sich nicht zuletzt durch ihre sympathische Moderation in die Herzen der Zuhörer spielte.”
Ihre Faszination für fremde Kulturen spiegelt sich in ihren Programmen wider: Nach der CD „Music of the North“ mit Werken aus Skandinavien und dem Baltikum möchte sie mit der aktuellen CD-Veröffentlichung "Chinese Dreams" (nominiert in zwei Kategorien für den OPUS KLASSIK 2021) ihrem Publikum die Schönheit chinesischer Klaviermusik vorstellen.
Ihre rege Konzerttätigkeit führt Lydia Maria Bader in viele Länder Europas. Auf Einladung Deutscher Botschaften und Kulturinstitute war sie außerdem in Holland, Rumänien, Russland, Bangladesch und der Ukraine zu Gast.
Seit ihrer Debüt-Tournee 2009 hat Lydia Maria Bader eine enge Verbindung zu China. Von den chinesischen Medien als „German Piano Princess“ gefeiert, zogen ihre oft mehrwöchigen Konzertreisen von Südchina bis zur Inneren Mongolei bereits zehntausende Besucher an. 2016 wurde sie zur Kulturbotschafterin der Provinz Gansu ernannt.
Im oberbayerischen Chiemgau geboren, erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht von ihrem Vater. Mit 15 Jahren begann sie ihr Studium an der Musikhochschule München, erst bei Karl-Hermann Mrongovius und nach dem Abitur bei Michael Schäfer, wo sie ihr künstlerisches Diplom sowie Konzertexamen erhielt. Einen wichtigen Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung hatten auch ein Studienjahr am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris bei Michel Beroff sowie das Studium an der Kunstuniversität Graz bei Markus Schirmer. Zusätzliche künstlerische Anregungen erhielt sie in Meisterkursen bei András Schiff, Jacques Rouvier,  Philippe Entremont, Mikhail Vosskressenky, Pascal Devoyon und Ludwig Hofmann.
Lydia Maria Bader ist mehrfache 1. Bundespreisträgerin von Jugend musiziert, sowie Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, u.a. Flame in Paris und Glière-Wettbewerb. Sie war Stipendiatin der Jürgen Ponto-Stiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben sowie von Giesecke & Devrient. 2020 wurde sie für ihr CD-Projekt "Chinese Dreams" von der Funk Stiftung sowie der Aventis Foundation unterstützt.
Sie konzertierte als Solistin u.a. mit dem Kammerorchester des Mozarteums Salzburg, dem Kammerorchester des Capitol Symphonie Orchesters Offenbach oder dem Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall unter der Leitung von Gert Felin, Simone Fontanelli, Klaus-Dieter Demmler und Eckhard Wagner.
Als Künstlerin der neuen Generation hält sie auch abseits der Bühne engen Kontakt zu ihrem Publikum. Auf diversen Social-Media-Kanälen gibt sie Einblicke in ihren vielseitigen Künstleralltag und hat während der Pandemie ihre Online-Konzertreihe „Mondschein-Musik“ ins Leben gerufen.

Programm: Der Ruf des Meeres

Du Mingxin (*1928)
Mermaid Suite
Nr. 2 Coral Dance
Nr. 3 Dance of the Waterweeds
Nr. 4 Straw Hat Dance

Zhu Gongyi (1922 – 1986) 
Ouverture – Small Stream

Wang Jianzhong (1933 – 2016) 
Silver Clouds Chasing the moon
Liuyang River

Claude Debussy (1862 – 1918) 
L’isle Joyeuse

- Pause -

Ernest Bloch (1880 - 1959) 
Poems of the Sea
1. Waves
2. Chanty
3. At Sea

Edward MacDowell (1860 – 1908)
Sea Pieces op. 55  (Auswahl)

Franz Liszt (1811 - 1886) 
Legende Nr. 2:
St. François de Paule marchant sur les flots

Veranstaltungsort

Rathaus Hillesheim
Veranstaltungsort:
Rathaus Hillesheim
Straße:
Burgstraße 6
PLZ:
54576
Stadt:
Hillesheim

Beschreibung

Die Konzerte finden im Sitzungssaal im 1. Stock statt. Bereits beim Bau wurde darauf geachtet, dass die Akustik des Raumes für Konzerte besonders geeignet ist. Der Yamaha-Flügel genügt auch höchsten Anspüchen. Bei Konzerten ist der Eingang im 1. Stock auf der Gebäuderückseite geöffnet.